Alle Episoden

32 I Meine Marke - Wie positioniere ich mich?

32 I Meine Marke - Wie positioniere ich mich?

29m 40s

In dieser Folge sprechen Wolfgang Ellmaier und Astrid Kirchauer über die Relevanz eines starken Markenauftritts gerade für Mediziner*innen. Sie erläutern, welche Komponenten eine Marke ausmachen – z. B. Botschaft, Zielgruppe, visuelle Identität – und wie man sich klar differenzieren kann. Zudem geben sie praktische Tipps, wie man die eigene Marke Schritt für Schritt aufbauen und kommunizieren kann, etwa durch konsistente Inhalte, Authentizität und Wiedererkennbarkeit.
Am Ende betonen sie: Eine gut positionierte Marke hilft, Vertrauen zu schaffen, sich vom Wettbewerb abzuheben und langfristig stabiler wahrgenommen zu werden.

31 I Einstellen eines Mitarbeiter - Was sollte alles bedacht werden?

31 I Einstellen eines Mitarbeiter - Was sollte alles bedacht werden?

14m 45s

Wolfgang Ellmaier und Astrid Kirchauer zeigen auf, worauf man beim Rekrutieren eines Mitarbeiters achten muss – von der Formulierung der Stellenanzeige bis zur Auswahl geeigneter Kandidaten.Sie besprechen wesentliche rechtliche Aspekte wie Dienstzettel, Probezeitregelung und arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen, die im Vertrag klar festgehalten sein sollten.
Außerdem geben sie Hinweise, wie man die ersten Monate gut gestaltet, damit sich das neue Teammitglied rasch einarbeiten und integrieren kann.

29 I Arbeitnehmerveranlagung - Was können Arbeitnehmer (Spitalsärzte und Spitalsärztinnen) absetzen?

29 I Arbeitnehmerveranlagung - Was können Arbeitnehmer (Spitalsärzte und Spitalsärztinnen) absetzen?

31m 55s

In dieser Folge erklären Wolfgang Ellmaier und Tina Jung, welche Ausgaben Spitalsärzte und Spitalsärztinnen bei der Arbeitnehmerveranlagung geltend machen können – angefangen bei typischen Werbungskosten wie Fahrtkosten, Fortbildungsaufwendungen und Arbeitsmittel bis hin zu Sonderausgaben und Versicherungsbeiträgen. Sie gehen darauf ein, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen (z. B. beruflicher Zusammenhang, Nachweise) und wie man den Abzug korrekt in der Steuererklärung positioniert. Darüber hinaus beleuchten sie „Grenzfälle“, bei denen das Finanzamt streng prüft, und geben praktische Tipps zum Nachweis und zur Dokumentation. Abschließend ermutigen sie, sich frühzeitig Brüche durch gute Belege zu sichern und gegebenenfalls steuerliche Beratung in Anspruch zu nehmen.

28 I Gründungsförderung für Primärversorgungseinheiten - Welche Möglichkeiten gibt es?

28 I Gründungsförderung für Primärversorgungseinheiten - Welche Möglichkeiten gibt es?

12m 25s

Heute sprechen Wolfgang Ellmaier und Tina Jung über die Fördermöglichkeiten zur Gründung von Primärversorgungseinheiten (PVEs) in Österreich. Sie erklären, welche rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen gelten, wie Anträge gestellt werden und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Außerdem geben sie Tipps, wie ein tragfähiges Konzept gelingt und typische Stolpersteine bei der Umsetzung vermieden werden können.

27 I Businessplan - Wie funktioniert die Erweiterung des Business mit Jobsharing?

27 I Businessplan - Wie funktioniert die Erweiterung des Business mit Jobsharing?

15m 42s

In dieser Folge diskutieren Wolfgang Ellmaier und Tina Jung, wie ein Geschäft mittels Jobsharing strategisch ausgeweitet werden kann – also wie man mehrere Kräfte gemeinsam einsetzt, um Kapazitäten zu vergrößern. Sie beleuchten, welche Rahmenbedingungen und Strukturen notwendig sind, damit Jobsharing effizient funktioniert (z. B. klare Rollen, Kommunikation, Abstimmung). Zudem zeigen sie auf, welche Hürden und Risiken (z. B. Koordinationsaufwand, Verantwortungsabgrenzungen) bedacht werden müssen. Abschließend geben sie praxisnahe Tipps, wie man den Einstieg ins Jobsharing vorbereitet und erfolgreich umsetzt.

26 I Steuererklärung - Was müssen Ärzte beachten?

26 I Steuererklärung - Was müssen Ärzte beachten?

15m 52s

In dieser Folge werden wichtige Fragen wie "Wie hoch ist die Zusatzverdienstgrenze?", "Ab wann muss ich eine Steuerklärung abgeben", "Was muss ich alles beachten?* etc. geklärt.

25 I Kapitalbesteuerung - Welche sinnvollen Kapitalstrategien gibt es ?

25 I Kapitalbesteuerung - Welche sinnvollen Kapitalstrategien gibt es ?

24m 50s

In der heutigen Episode widmen wir uns dem Thema Kapitalvermögen und dem Aufbau von Vermögen. Dies ist besonders relevant, da sich aktuell zahlreiche Anleger mit der Frage befassen müssen, welche Einkunftsarten in ihrer Einkommensteuererklärung berücksichtigt werden sollten.